vielen Dank für Ihre Anfrage. Hier ist unsere neueste "NewsDisk",
vollgeladen mit Infos, Demos, Bildern und mehreren Gratis-3D-Objekten.
Wie die Zeit vergeht: die 3D Object Bank besteht nun schon 3 Jahre. Alles
begann mit einem befreundeten 3D-Designer in Paris, mit dem zusammen wir
viele Nächte zusammensaßen und redeten. Heraus kam dabei die Idee, unsere
"gesammelten Werke" gemeinsam herauszugeben. Wir konnte
damals nicht ahnen, welches Echo diese Idee haben würde: innerhalb weniger
Jahre wurde aus dem Grundstock von 20 Objekten die größte kommerzielle
3D-Sammlung Europas, die heute weit über 1000 Einzelobjekte umfasst.
Unser Ziel ist es nach wie vor, unseren Kunden einen absolut erstklassigen Service zu bieten. darum: wenn Sie Probleme mit den Objekten haben, rufen Sie uns einfach an - wir versuchen Ihnen sofort behilflich zu sein. Selbst Kunden aus Australien, den USA und Japan war dieser spontane, direkte Service von Profi zu Profi schon einen (oder mehrere) Anrufe wert.
What's new?
Im Oktober 1994 wurde die Sammlung erneut aufgestockt: unter anderem kamen wieder aktuelle Objekte aus der Werkstatt des bekannten 3D-Designers Tobias Richter dazu, die damit fÜr alle Anwender von Imagine, Cinema 4D, LightWave oder anderen 3D-Programmen verfügbar sind.
Viele haben schon danach gefragt: "Habt Ihr nicht einen menschlichen Körper?" Human Design ist immer eine echte Herausforderung für einen 3D-Designer - hier ist unsere Antwort: der "Body Shop" enthält eine frei animierbare menschliche Figur, die mit verschiedenen Köpfen, Händen, FÜßen und Körperteilen als Grundausstattung fÜr das Design menschlicher Körper dienen kann. Die bereits vorhandenen Köpfe aus der "Motion&Magic" Sammlung sind mit dem Body Shop verwendbar.
Die Enterprise-Fans werden sich Über die neuen Kino- und "Next Generation"-Versionen des wohl bekanntesten Raumschiffs der Welt freuen. Die Abteilung "seaQuest" wird durch das aus der Serie bekannte Riesen-U-Boot, einen Darwin-Delphin und die VR-Sonde erweitert. Mit dem schon vorhandenen seaMax ist nun das Inventar der Spielberg-Serie fast komplett. Starwars-Fans kommen auf ihre Kosten mit dem "Blockaderunner", dem kleinen Raumschiff, das am Anfang des ersten "Krieg der Sterne"-Films vom riesigen Star-Destroyyer gejagt wird. Eine Saturn-Rakete komplett mit Starttower ergänzt den Space-Bereich der 3D-Object Bank. Damit und mit den anderen in "Motion&Magic" erhältlichen Starwars-Objekten kann man nun ganze Szenen der Weltraum-Oper mit dem eigenen 3D-Programm konstruieren und animieren.
In den Bereichen Architektur und Human Design kommen die Objekte "Fachwerkhaus" und "Body Shop" hinzu. Das Fachwerkhaus umfasst die komplette Simulation eines großen Bauernhauses und kann mit Möbeln aus der innenarchitektonischen Abteilung der Object Bank komplett eingerichtet werden.
So, daß war's diesmal. Wir arbeiten im Moment an mehreren Animationen, deren Objekte natürlich auch Ihnen zugute kommen werden. Wir bleiben am Ball, und werden weiter Objekte für Amiga- (und für PC- und Mac-) Programme veröffentlichen. Also: the magic continues...